Suzuki GSX-R 1000 Modell- und Entwicklungsgeschichte
Im
Jahr 2001 stellt Suzuki eine völlig neues GSX-R Modell vor,
welches das größte und das leistungsfähigste von der laufenden
Replikfamilie - die GSX-R 1100 ersetzten sollte. Die
GSX-R 1000.
Da der vorbildliche Name aufdeckt, war die Zylinderversetzung der
Maschine 100ccm kleiner als sein Vorgänger, aber die neue 988ccm
Maschine sollte mit mehr als ausreichend Leistung auftreten. Sie
liefert 160PS bei 11.000 U/min und das bike war dazu fähig die
Viertelmeile unter 10 Sekunden zu bezwingen.
Die GSX-R1000, leistungsfähiger und ausgeglichener als
jede andere Straße zugelassene Renn-Replika.
Natürlich gibt es Modelle,
die für das Reisen oder Urlaubsfahrten verwendbarer sind, aber wenn Sie nach
einem
wirklich schnellen Zweirad suchen, daß Sie auf der
Straße und Rennstrecke
verwenden möchten, dann brauchen Sie nicht weiter zu suchen.
Die GSX-R1000 des Jahrgangs 2001 war der ungeschlagene Testsieger
!
Die
neue GSX-R1000 wurde durch 13 Fahrradzeitschriften weltweit zum
bestes bike des Jahres 2001 gewählt. Die GSX-R750 gewann den Preis 1997.
Die GSX-R1000 ist nicht eine größere Version der GSX-R750,
obgleich sie viele Eigenschaften mit ihrer kleinen Schwester teilt.
Die Primärstruktur ist im Allgemeinen dieselbe in beiden Modellen,
aber das Material, das auf der grossen benutzt wird,
ist 0.5mm stärker.
Entsprechend Suzuki hat die Drehstarrheit des Rahmens im Vergleich
10% mit denen der 750er erhöht. Die Maße der Kilo haben mehr
Gemeinsamkeiten mit dem TT Racer Suzuki RGV500 als
der GSX-R750.
Der Motor ist ein völlig überarbeiteter Ableger der 750er. Die R1000
hat eine 1mm eine grössere Bohrung und 13mm längeren
Hub, neu entworfene
Kolben,um nur einige
Unterschiede zu erwähnen. Die Maschine
wiegt 201 Kilogramm (fahrfertig) und somit 7kg mehr als die 750er, ist aber 50Kg
leichter als die GSX-R1300 Hayabusa von 2001.
Unter Verwendung von Titan wurde die 4in1 Anlage 1,8Kg leichter als die
der 750er. Titan wird auch auch in der Gabel benutzt
um die inneren
Standrohre zu beschichten. Ein abstimmendes Ventil im Endschalldämpferinnerhalb
sorgt laut Suzuki für den benötigten Rückstau zur Motordrehzahl,
Drosselposition
und Zahnradvorwähler für erhöhte Drehkraft, untere Emissionen und
verringerte Geräusche.
GSX-R 1000, Modell
"K1", WVBL, Bj. 2001
BL11 ,
BL21 , BL31
Wassergekühlter
4-Zylinder, 4-Takt Motor, 988ccm, 160PS (118kW) /10.800 U/min, DOHC,
Bohrung x Hub 73x59, 1,29Kg/PS, Verdichtung 12,0:1, Einspritzung, 6
Ganggetriebe,
Vmax 285 km/h, Sitzhöhe 825mm, Vollgetankt 201kg, Vmax 287Km/h
"So
nah an der Perfektion war bisher noch kein Motorrad dieser Kategorie."
Die GSX-R 1000 dominiert die Rennstrecken dieser Welt, denn ihre Devise heißt
"Own The Racetrack."
Drei Jahre in Folge hat sie dieLangstrecken-Weltmeisterschaft
gewonnen. Und Stefan Nebel wurde 2002 IDM-Superstock- und 2003
IDM-Superbike-Champion.
Dahinter steckt lupenreine Grand-Prix-Technologie, viel Power bei minimalem
Gewicht und ein perfektes Rahmen- Konzept.
Damit unterstreicht das GSX-R-Flaggschiff seine Stellung als geborenes
Sieger-Bike.
GSX-R 1000, Typ
WVBL, Modell "K2", WVBL, Bj. 2002
BL11 , BL21 , BL31
Wassergekühlter
4-Zylinder, 4-Takt Motor, 988ccm, 160PS (118kW) /10.800 U/min, DOHC,
Bohrung x Hub 73x59, 1,29Kg/PS, Verdichtung 12,0:1, Einspritzung, 6
Ganggetriebe,
Vmax 285 km/h, Sitzhöhe 825mm, Vollgetankt 201kg, Vmax 287Km/h
Nachdem
die GSX-R1000 zwei Jahre auf den Straßen lief, wurde es
für eine Modellpflege Zeit - die Konkurenz schläft
schließlich nicht!
Suzuki arbeitete auf die drei Dinge hin, die einen Supersportler noch schneller
machen können: Gewicht, Leistung und handling. Die
GSX-R1000 des Jahres 2003
wird in allen drei Kategorieen verbessert.
Die Abmessungen sind mit dem Modell des Vorjahres fast identisch.
Die Sitzhöhe und die gesamte Höhe sind ein wenig niedriger,
aber die Geometrie blieb genau die selbe
wie vorher.
Das bereits steife Aluminium Rahmen wurde mit internen Rippen
verstärkt.Rahmen sowie die Räder waren jetzt schwarz
beschichtet.
Die vorderen Bremsen sind komplett neu. Suzuki entschied,die Sechskolben
Zangen gegen neue Radial-angebrachte Vierkolbenzangen auszutauschen.
Diese wiegen 30g weniger und greifen die kleineren 300 Millimeter Scheiben.
Obwohl kleiner behauptet Suzuki, daß die neuen
Bremsen besser stoppen.
Die Scheinwerfer der K3 werden vertikal angebracht, um den RAMAIR-Lufteinlässen
in der Frontseite bessere Atmung zu ermöglichen.Das
neue Design lässt die
Front der GSX-R1000 wie die der Hayabusa aussehen -
Geschmacksache.
Sogar die Instrumente werden neu entworfen.
Die Zylinderversetzung der Maschine bleibt gleich 988 cm, aber
mehr Energie und Drehkraft und besseres wurden erzielt, in dem man
vier Entlüftungsbohrungen zwischen den Zylindern hinzufügte, um den
Kurbelkastendruck unter den Kolben auszugleichen. In dem man den
Lufteintritt auf die Mittellinie verschob und das Motormanagementsystem
mit einer 32-bit CPU ausstattete.
Die gesamte Abgasanlage wird jetzt völlig aus Titan gebaut, um
zusätzliches Gewicht (600g) zu sparen. Ein neues Rücklicht wird verbaut.
GSX-R 1000, Typ WVBZ, Modell "K3", Bj. 2003
Wassergekühlt 4-Zylinder, 4-Takt Motor, 988ccm, 119,5kW/10.800 U/min,
120Nm/8.500 U/min, DOHC, Benzin-Einspritzung , 6 Ganggetriebe,
Länge 2045mm, Breite 715mm, Höhe 1133mm, Sitzhöhe 820mm, Radstand 1410mm,
Trockengewicht 168kg, Tank 18 Liter
GSX-R 1000, Typ?, Modell "K4", WVBZ, Bj. 2004
Wassergekühlt
4-Zylinder, 4-Takt Motor, U-Kat & SUZUKI PAIR-System
988ccm, 121kW/10.800 U/min, 111 Nm/8.400 U/min, DOHC,
Suzuki Dual Throttle Valve
Benzin-Einspritzung 42 mm, 6 Ganggetriebe,
Vmax 285 km/h, Sitzhöhe 820mm, Trockengewicht 168kg,
Tank 18 Liter
Farben: weiss/blau, gelb/grau, schwarz/grau
technische
Daten (Änderungen und Irrtümer vorbehalten) :
Typ, Zylinderzahl, Kühlsystem : 4-Zylinder, 4-Takt, wassergekühlt
Abgasreinigung : U-Kat und SUZUKI PAIR-System, Hubraum : 988 cm³
Leistung : ca. 121 kW / 10.800 min-1, Drehmoment : ca. 111 Nm
/ 8.400 min-1
Ventilsteuerung / Ventile : DOHC / 4 , Getriebe : 6 - Gang
Gemischaufbereitung : Suzuki Dual Throttle
Valve Benzineinspritzung Ø 42 mm
Höchstgeschwindigkeit : über 200 km/h
Sitzhöhe : 820 mm, Trockengewicht : 168 kg
Tankinhalt inkl. Reserve : 18 Liter (SUPER bleifrei)
Farben: Sonderlackierung
1985
-2005: 20 Jahre Mythos GSX-R
Jahrelang war die Suzuki GSX-R 1000 die unangefochtene
Referenz in der Einliter-Supersportlerklasse.
In der Saison 2004 musste sie gegen die neue Fireblade,
ZX-10R und R1 Federn lassen.
Nun mobilisierten die Techniker in Hamamatsu die Reserven des Konzeptes,
in dem der volle Liter Hubraum mit einer um 0,4 mm auf 53,4 mm
vergrösserten Bohrung jetzt optimal ausgeschöpft
wird.
Trotzdem bleibt der GSX-R-Vierer der langhubigste.
Im überarbeiteten Zylinderkopf stecken jetzt auch wie bei
den kleineren GSX-R leichte Titanventile.
Der Durchmesser der Primärdrosselklappen im SDTV-System (je zwei Klappen pro
Zylinder)
wuchs um 2 mm auf 44 mm. Das alles verbessert Atmung und Drehfreude und soll
für
gute 180 PS und gewaltige 120 Nm Drehmoment gut sein!
Damit wäre die GSX-R wieder Klassenprimus.
Diesen Kraftwürfel steckt man in einen komplett neuen, schlankeren und
dank 5 mm kürzeren Radstand bei 0,3 Grad steilerem Lenkkopfwinkel,
handlicherem Alu-Rahmen mit verschraubtem Heckteil aus steiferem Aluguss.
Dank einem 40 mm kürzeren Tank eine vorderradorientiertere
Sitzposition mit engerem Knieschluss erlaubt.
Die Hinterradschwinge im voll einstellbaren Sportfahrwerk nahm zwecks
Steifigkeit noch gewaltigere Dimensionen an.
Trotzdem sank das Trockengewicht bei gleich bleibender Tankkapazität
von 18 Litern um 2 kg auf 166 kg, Wohl nicht zuletzt
dank der deutlich schlankeren Speichen in den Leichtmetallfelgen.
Insgesamt ist die GSX-R dabei in allen Dimensionen kompakter geworden.
So ist die Gesamtlänge um 4,0 Zentimeter geschrumpft, auch die Höhe
von der Oberkante der Windschutzscheibe bis zum Boden wurde um 4,5cm verringert.
Zu den äußeren Kennzeichen gehört neben einem neuen Farbdesign
auch ein Titan-Auspuffendtopf der schwerpunktgünstig tief platziert ist.
Elektrisierend scharf auch das neue Verkleidungsdesign mit den abgesetzten RamAir-Kanälen,
der knapperen Sitzbank und den in Spiegel und Heck integrierten Blinkern.
GSX-R 1000, Modell "K5", WVB6, Bj. 2005
4
Zylinder, 4-Takt-Reihe, 999ccm, 131kw (178PS),
Bohrung/Hub 73,4/59,0mm, Verdichtung 12,5:1,
Wasserkühlung & seperatem Ölkühler an Stelle des
Wärmetauschers,
U-Kat+Suzuki-Pair-System, DOHC, 6 Gang Getriebe,
Anti-Hopping-Kupplung
32-bit Motormanagement mit 44mm SDTV-Benzineinspritzung mit
zwei Einspritzdüsen pro Einlasskanal, Suzuki Exhaust
Tuning System
(gesteuerte Auspuffklappe), Automatic Fast Idle System
(elektr. Warmlaufsteuerung), Titanventile, Schaltblitz,
Sitzhöhe 810mm, Trockengewicht 166kg, Tankinhalt inkl. Reserve 18l
Sekundär Übersetzung 17/43, Lenkkopfwinkel 66,25 Grad,
Nachlauf 96mm, Radstand 1405mm,
43mm Kohlenstoff-beschichtete Kayaba upside-down Gabel,
Federweg v/h 120/133mm, Felgengröße v/h 3,50x17"/6,00x17"
mit 120/70/17 und 190/50/17 Bridgestone Bereifung,
Bremse vorn Doppelscheibe 320mm/4Kolben,
hinten Einscheibe 310mm/Zweikolben.
Länge/Breite/Höhe 2030/710/1130mm, Sitzhöhe 810mm
Lenkerbreite 630mm Trockengewicht 166kg, fahrfertig 197kg.
Für
alle GSX-R-1000-Freunde, die sich an den Anblick des kurzen,
dreieckig-konischen Serien-Auspufftopfs noch nicht gewöhnen konnten,
bietet Suzuki eine Sonderedition des derzeitigen Nummer-eins-Supersportlers an.
Neben einem trioval geformten, knapp geschnittenen Yoshimura-Endschalldämpfer, der ordnungsgemäße
Straßenzulassung besitzt,
trägt die schnelle Tausender noch allerhand Karbon-Schnittchen.
Zusätzlich zu den oben gezeigten Schleifschützern am Rahmen und Zierteilen für
die Gabelbrücke
gibt es Karboneinfassungen für Cockpit und Tankdeckel sowie schützende
Karbonpads für die Tankrückseite.
Der Preis für die Yoshimura-Edition beträgt 13499
Euro plus Nebenkosten;
die Standard-GSX-R wurde ebenfalls etwas teurer und kostet jetzt 13099 statt
12999 Euro plus Nebenkosten.
technische
Daten (Änderungen und Irrtümer vorbehalten)
Typ, Zylinderzahl, Kühlsystem : 4-Zylinder, 4-Takt, wassergekühlt
Abgasreinigung : Katalysator + SUZUKI PAIR-System (Sekundärluft)
Hubraum : 999 cm³, Leistung : ca. 131 kW / 11.000 min-1
Drehmoment : ca. 118 Nm / 9.000 min-1
Ventilsteuerung / Ventile : DOHC / 4
Gemischaufbereitung : Suzuki Dual Throttle
Valve Benzineinspritzung
Getriebe : 6 - Gang , Höchstgeschwindigkeit : über 200 km/h
Sitzhöhe : 810 mm , Trockengewicht : 166 kg
Tankinhalt inkl. Reserve : 18 Liter
Farben: Blau/Weiß, Schwarz/Grau, Schwarz/Gelb, Schwarz/Mattschwarz
GSX-R 1000, Modell "K6", WVB6, Bj. 2006
Technische Daten:
Typ,
Zylinderzahl, Kühlsystem : 4-Zylinder, 4-Takt, wassergekühlt
Abgasreinigung : UKatalysator + SUZUKI PAIR-System
(Sekundärluft)
Hubraum : 999 cm³, Leistung : ca. 131 kW (178PS) / 11.000 min-1
Drehmoment : ca. 118 Nm / 9.000 min-1; Bohrung / Hub:
73,4 / 59,9mm
Ventilsteuerung / Ventile pro Zylinder : DOHC / 4 ; Verdichtung: 12,5:1
Gemischaufbereitung : Suzuki Dual Throttle
Valve Benzineinspritzung 44mm
Getriebe : 6 - Gang , mech. Mehrscheibenölbad Anti-Hopping Kupplung
Antrieb / Sekundärübersetzung: Kette 17/43
Leichtmetall Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel 66,2 Grad
Nachlauf 96mm; Radstand 1405mm; Gabelinnenrohrdurchmesser 43mm
Leichtmetall Gußräder v: 3,50 x 17"; h:6,00 x
17"
Bremsscheibendurchmesser: v:310mm h: 220mm
Höchstgeschwindigkeit : über 200 km/h
Sitzhöhe : 810 mm , Trockengewicht : 166 kg
Tankinhalt inkl. Reserve : 18 Liter
Besser denn je zuvor - das neue Modell für das Jahr 2007 - GSX-R 1000 K7:
Trotz
verschärfter Euro3 Abgasnormen gelang es den Suzuki Technikern auf Grund einer
größeren
Doppelrohr-Auspuffanlage, angepasster Steuerzeiten und Überarbeiteter
Kennfelder für das Motormanagement
noch mehr Leistung und Drehmoment aus dem Motor der GSX-R 1000 zu zaubern.
Eine genaue Angabe der Leistungswerte wird erst nach der Homologation des neuen
Modells bekannt gegeben.
Die Fachpresse ist sich sicher, dass es über 180 PS sein werden. "PS"
glaubt gar an 186 Pferdestärken.
Wir lassen uns Überraschen...
Die neue Einspritzung arbeitet
nun mit zwölf statt bisher vier Zerstäuberbohrungen
pro Düse
und die Positionierung der beiden Einspritzdüsen im Saugrohr wurde verändert.
Dadurch wird eine feinere Verteilung des Kraftstoffes erreicht und somit ein besseres
Ansprechverhalten.
Die Größe der Recheneinheit für das Motormanagement ist um das vierfache angestiegen.
Ein- und Auslasskanäle wurden in ihrer Formgestaltung überarbeitet und die
Auslassventile von 24mm
auf 26mm vergrößert. Des weiteren
wurden noch schärfere Nockenwellen verbaut.
Eine abgeänderte Leerlaufregelung verbessert das Start- und Kaltlaufverhalten.
Als
absolutes Highlight dürften die drei verschiedenen Mappings
für die Zünd/Einspritzkennfelder gelten,
die erstmals bei einem Serienmotorrad von der rechten Lenkerarmatur aus
abgerufen werden können.
Somit kann die enorme Leistung der K7 auf unterschiedliche Anforderungen wie
z.B. Rennstrecke,
Straße, nasse oder trockene Strecken einstellen.
Für die Optimierung des
Drehmomentverlaufes sorgt das "SET" (Suzuki Exhaust
Tuning).
Dieses System regelt an Hand von verschiedenen Daten (Drehzahl, Gang und
Gasgriffstellung)
den Staudruck im Abgassystem. Eine Verbesserung der Abgaswerte wird durch das
"PAIR"
(Pulse Air) System erreicht, welches zusätzliche Luft in die Auslasskanäle
fördert.
Die Kühlkapazität wuchs um 10% und eine größere Ölpumpe wurde ebenfalls
verbaut.
Der Rahmen wurde komplett neu
konstruiert (Massenkonzentration und verbesserte Lage des Schwerpunktes),
ein neues Federbein trägt die erleichterte Schwinge und der Nachlauf wuchs von
120 auf 125mm um
die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Die neue Upsidedown-Gabel bekam 56mm starke
Gabelrohre und ist nun separat im low- und highspeed Bereich für Zug- & Druckstufe einstellbar.
Der Versatz der Gabelbrücken schrumpfte von 30mm auf 28mm.
Erstmals wird ein elektronischer Lenkungsdämpfer verbaut. Die Fußrastenanlage ist erstmals serienmäßig justierbar.
Technische Daten (Änderungen und Irrtümer vorbehalten):
Motortyp : 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor,
wassergekühlt
Bohrung x Hub : 73,4 mm x 59,0 mm Hubraum : 999 cm³
Nennleistung (ohne Staudruck) : 136 kW (185PS) / 12000 min-¹ Maximales
Drehmoment : 117 Nm / 10000 min-¹
Ventilsteuerung / Ventile pro Zyl. : DOHC / 4 (Titan)
Gemischaufbereitung : SDTV Benzineinspritzung, Ø 44 mm mit ISC-Leerlaufregelung
Abgasreinigung / Abgasnorm : G-Kat und SUZUKI PAIR-System / Euro 3
Getriebe : 6-Gang / O-Ring-Kette
Bremsanlage vo. / ggf. Betätigung :
2 Scheiben, Ø 310 mm, 4 Kolben, radial montiert, Radial-Hauptbemszyl.
Bremsanlage hi. / ggf. Betätigung : 1 Scheibe, Ø 220 mm, 1 Kolben
Felgen / Bereifung vorne : 3.50x17 / 120/70ZR17 (58W)
Felgen / Bereifung hinten : 6.00x17 / 190/50ZR17 (73W)
Höchstgeschwindigkeit
: noch keine Angabe
Sitzhöhe : 810 mm Trockengewicht : 172 kg
Tankinhalt inkl. Reserve : 18 Liter (Superbenzin ROZ 95)
Farben: blau/weiß, orange/schwarz, rot/silber,
schwarz/mattschwarz
GSX-R 1000 K7 Serviceaktion
& Rückruf
GSX-R 1000 K7 - Serviceaktion - Generator-Rotor
Durch
Qualitätskontrollen wurde festgestellt,
dass sich unter "besonderen" Fahrbedingungen der Generator-Rotor
lösen könnte.
Folgen wären eine ungenügende Ladeleistung und Entladung der Batterie, sowie
Zündaussetzer/Leistungsverlust.
Diese Serviceaktion ist beim Suzuki Händler kostenlos.
GSX-R1000 K7 - Rückruf NUR(!) FIN: JS1CL111100100816 bis
113418
Austausch ISC-Ventil (Leerlaufregelventil) und ECM (Steuergerät)
Bei o.g. Fahrzeugidentifizierungsnummern kann direkt nach dem Motorstart
die Leerlaufdrehzahl bis auf max. 5000 U/min ansteigen.
Diese Rückrufaktion und der Austausch der betroffenen Teile ist beim Suzuki
Händler kostenlos.
Vielen Dank an den JaJaUma-Club für diese Mitteilung!
www.jajauma.de
GSX-R 1000 "Powermax"
– Sondermodell Max Neukirchner:
Was
Max auf der Rennstrecke pfeilschnell macht, bringt jetzt noch mehr Power auf
die Straße:
die GSX-R 1000 POWERMAX, ein Sondermodell im Stile seiner Rennmaschine,
ausgestattet mit
den Sponsoren-Sticker, der durchsatzfreudigen Holeshot-4-in-2-Auspuffanlage mit
ABE, dem
originalen Max Neukirchner-Logo und schließlich seiner Signatur auf dem Sitzbankhöcker.
Nur
eine begrenzte Stückzahl (Auflage 300 Stück) der SUZUKI GSX-R 1000 POWERMAX
wird aufgelegt, und jede davon
ging höchstpersönlich durch Max´s Hände. So
persönlich, dass er gar als erster
Fahrzeugbesitzer im Kraftfahrzeugbrief verewigt ist. Und als exklusive
Dreingabe gibt’s von
Sponsor Dark Dog ein Six-Pack Energy-Drinks plus
Schlüsselanhänger und Sticker dazu - super! ;-)
Preis: 13.790,00 Euro (inkl. Nebenkosten)
Technische Daten:
Wassergekühlter
Vierzylinder-Viertaktmotor, G-Kat, SUZUKI PAIR-System / Euro 3
Hubraum 999 cm3, Bohrung 73,4 mm, Hub 59,0 mm, Verdichtung 12,5 : 1, 6 Gang
Getriebe mit hydr. Kupplungsbetätigung
Leistung 136 kW (185 PS) bei 12.000 min-¹, Drehmoment 117 Nm
bei 10.000 min-¹
4 Titanventile pro Zylinder, DOHC, SDTV Benzineinspritzung Ø 44 mm mit
ISC-Leerlaufregelung
Auspuffsteuerung SET (SUZUKI Exhaust Tuning System),
Elektrostarter
Aluminium-Brückenrahmen,
43 mm UPSIDEDOWN-Gabel, Alu-Kastenschwinge mit Oberzügen (Link-System)
Federweg vorn 125 mm / hinten 135 mm, 3.50 & 6.00x 17 Zoll
Bremsanlage vorne: 2 Scheiben ø 310 mm, 4 Kolben, hinten: Scheibe ø 220
mm, 1 Kolben
Bereifung vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17
digitale
Transistor-Spulen-Direktzündung, Drehstromgenerator 350 W
Batterie 12 V/10 Ah, elektronische Wegfahrsperre
Gesamtlänge
2045 mm, Gesamtbreite 720 mm
Gesamthöhe 1130 mm, Radstand 1415 mm
Sitzhöhe 810 mm, Trockengewicht 172 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 390 kg
Tankinhalt inkl. Reserve 17,5 l
Unverbindliche
Preisempfehlung
(inkl. MwSt. zzgl. Nebenkosten) 13.490,00 €
Folgende Farbvariationen werden erscheinen:
Die neue GSX-R 1000 K9, L0, L1 Bj. 2009, 2010, 2011:
Technische Daten:
EURO
3 konform, SAIS Elektronische Wegfahrsperre
O2 Sensor Geregelter Katalysator, Fuel Injection
Kraftstoffeinspritzung
Bauart: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, Kühlung wassergekühlt
Abgasreinigung G-Kat, SUZUKI PAIR-System / Euro 3
Hubraum 999 cm3, Bohrung 74,5 mm, Hub 57,3 mm, Verdichtung 12,8: 1
Ventile pro Zylinder 4 (Titan), Ventilsteuerung DOHC
Gemischaufbereitung SDTV Benzineinspritzung, Ø 44 mm
mit ISC-Leerlaufregelung
Elektrostarter, Motorschmierung Nass-Sumpf mit Ölkühler
Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel 23°8', Nachlauf 98,3 mm
Einstellung Vorne und hinten: Federvorspannung, Zugstufe,
Druckstufe in High-/Lowspeed
Vorderradaufhängung Teleskopgabel ø 43 mm, UPSIDEDOWN
Hinterradaufhängung Alu-Kastenschwinge mit Oberzügen
Federweg vorn 125 mm, Federweg hinten 135 mm
Felgengröße vorn 3.50 x 17 Zoll, Felgengröße hinten
6.00 x 17 Zoll
Bremsanlage vorn 2 Scheiben ø 310 mm, 4 Kolben, radial montiert,
Radial-Hauptbremszylinder
Bremsanlage hinten Scheibe ø 220 mm, 1 Kolben
Bereifung vorn 120/70 ZR 17, Bereifung hinten 190/50 ZR 17
Gesamtlänge 2045 mm, Gesamthöhe 1130 mm
Radstand 1405 mm, Sitzhöhe 810 mm
Fahrfertiges Leergewicht 203 kg, Tankinhalt inkl. Reserve 17,5 l
Zündung digitale Transistor-Spulen-Direktzündung
Getriebe 6-Gang, Kupplung Mehrscheiben im Ölbad (hydraulisch)
Antrieb O-Ring-Kette, Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h
Neuerungen:
Triebwerk ist 59mm kürzer, Bohrung x Hub = 74.5mm x 57.3mm
erhöhte Kompression von 12.5:1 auf 12.8:1, größere Titanventile,
kugelgestrahlte Pleuel, Slipper-Kupplung
Showa Big Piston-Fork!
Federbein mit High- und Lowspeed-Einstellung
310mm Bremsscheiben mit Tokico Monoblock-Sätteln
Sonstiges:
neue 4 in 2 Titan-Auspuffanlage, neue Verkleidung für reduzierte
Turbulenzbildung
verstellbare Fußrastenanlage
1985-2010
- 25 Jahre Suzuki GSX-R und fast eine Million (959.000 Stck.)
verkaufte GSX-R Modelle weltweit!
Zu diesem Jubiläum wird im November 2009 auf der EICMA das auf 1000 Stück limitierte Sondermodell der GSX-R
1000 vorgestellt:
GSX-R 1000 25th Anniversary
Edition:
Neben
Speziallackierung wurde das Motorrad mit einer gravierten Auspuffanlage, der
Seriennummer am Lenkkopf,
lasergravierten Felgen, goldenem GSX-R Logo und einem speziellen
Fahrzeugschlüssel aufgewertet:
Kolben: 11% leichter , Ventiltaschen flacher , Kolbenbolzenführung schmaler , Verdichtung 12,9 : 1 statt 12,8 : 1 , Druckausgleich zwischen den Zylindern fünfeckig statt rechteckig und größer , Stößeltassen je 2,5 g leichter , Ventilhub Auslass 9,0 statt 8,9 mm , Steuerzeiten: Etwas geringere Überschneidung , Steilere Erhebungskurven Änderungen im Detail Ventiltrieb: Neue Auslass-Nockenprofile (0,1 Millimeter mehr Ventilhub) und geringere Ventilüberschneidung zur Drehmomentsteigerung bei mittleren Drehzahlen. Alle 16 Tassenstößel über den Ventilen jeweils 2,5 Gramm leichter (total 40 Gramm). Kurbeltrieb: Neu gestaltete, elf Prozent leichtere Kolben mit schmaleren Aufnahmen der Bolzen. Verdichtung von 12,8 auf 12,9:1 erhöht. Vergrößerte, nun fünf-eckige Ventilationsfenster zwischen den Zylindern zur Minimierung von Pumpverlusten im Kurbelgehäuse. Motorsteuerung: Neue Software, Benzinverbrauch laut Suzuki acht Prozent niedriger, Reichweite dementsprechend größer. Nenndrehzahl 11 500 statt bislang 12 000/min. Auspuff: Leichtere Vier-in-zwei-in-eins-Anlage ohne Sammler unterm Motor. Endschalldämpfer aus Titan, Krümmerrohre aus leichtem, dünnwandigem Edelstahl. Größere Zelldichte, also innere Oberfläche, kompensiert das kleinere Volumen des Katalysators. Fahrwerk: Big Piston Fork neu abgestimmt, sieben Millimeter kürzer, Federweg von 125 auf 120 Millimeter gekürzt, spezielles Gabelöl für besseres Ansprechverhalten. Vorderachse 38,9 Gramm leichter. Bremsen: Radial angeschraubte Brembo-Monoblock-Vierkolbensättel. Bremsscheibendicke vorn 5,0 statt 5,5 Millimeter.
Im November 2015 stellt Suzuki
auf der EICMA ein neues GSX-R 1000 Concept Bike für
2016 / 2017 vor:
Dieser neue Supersportler trägt die
Gene aus über 30 Jahren GSX-R Geschichte in sich und
hebt das Level in der prestigeträchtigen Supersport Klasse auf ein neues Niveau.
Das Concept Bike zeigt klar und deutlich wohin die Reise geht:
Die neue
GSX-R 1000 wird die stärkste, schnellste und am
einfachsten zu fahrende GSX-R sein, die je gebaut wurde.
Ein Motorrad
das Maßstäbe setzt und an dem sich die Konkurrenz orientieren wird!
Zum Einsatz kommt ein neuer,
wassergekühlter DOHC-Reihenvierzylinder mit 999cm Hubraum.
Der Fahrer wird durch eine
10-stufige Traktionskontrolle und ein hoch entwickeltes ABS unterstützt.
Zusätzlich erhöhen
ein Ride-by-wire-System,
der Suzuki Drive Mode Selector mit drei verschiedenen Fahrprogrammen,
sowie ein Quick Shift-System
und eine Launch Control!
Dem
neu entwickelten Motor gelingt durch das Broad Power
System von Suzuki der Spagat zwischen
gut
nutzbarer, hoher Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich
und
extremer Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen.
Um diese konträren Ansprüche zu verwirklichen, kommen variable Ventilsteuerzeiten (Suzuki Racing VVT),
die
Ventilbetätigung über Schlepphebel (Suzuki Racing Finger Follower),
die
spezielle Einspritzanlage Suzuki Top Feed Injector
(S-TFI)
sowie
eine Klappensteuerung in der Auspuffanlage (Suzuki Exhaust
Tuning Alpha) zum Einsatz.
Die
Federungselemente verfügen über die neue Balance Free Technologie von Showa
und wurden im Rennsport entwickelt. Die Showa BFF® Vorderradgabel und der Showa BFRC® Hinterraddämpfer ermöglichen damit
ein exzellentes Fahrverhalten bei gleichzeitig erhöhter Standfestigkeit.
Das komplette Bodywork
wurde unter aerodynamischen Gesichtspunkten neu gestaltet und
verringert den Luftwiderstand bei
gleichzeitig reduziertem Auftrieb.
Ein niedriger und eng geschnittener
Tank erlaubt dem Piloten sich noch besser
hinter der Verkleidung zu
„verstecken“.
LED-Lichter ermöglichen
dank ihrer kompakten Abmessungen ein neues,
sehr kompakt gehaltenes Design von
Front und Heck der Maschine
und gestatten den Einsatz extrem
klein gehaltener Blinker.
Technische Daten sind in 11/2015 noch nicht bekannt.
Intermot 4. Oktober 2016: Die komplett neue GSX-R 1000 L7 2017 und GSX-R 1000R L7 2017 ist da!
Es ist 3 Jahrzehnte und über 1 Million verkaufte Maschinen her, dass die GSX-R geboren wurde.
Vor 1½ Jahrzehnten veränderte die erste GSX-R1000 die offene Supersportklasse.
Heute definiert die sechste Generation der GSX-R1000 den Begriff Top Performer neu.
Sie steht für Lebenswerk und Professionalität der Suzuki Ingenieure,
deren Leidenschaft die GSX-R1000 und ihr Platz in der Motorradgeschichte ist. Männer, deren Leidenschaften heißen:
Motorrad. Rennen. Fahren. Enthusiasten mit der Bestimmung, der GSX-R1000 ihren angestammten Titel zurückzugeben:
King of Sportbikes.
Sie ist die stärkste, schnellste und sauberste GSX-R aller Zeiten.
Gleichzeitig ist es die kompakteste, handlichste und aerodynamischste GSX-R1000 mit einem hervorragenden
elektronischen Motormanagement. Man braucht kein Ingenieursdiplom, um das zu verstehen.
Vor allem aber ist es eine GSX-R! Per Definition ist sie gebaut, um perfekt und zuverlässig zu funktionieren.
Sie hilft jedem, ein besserer Fahrer zu werden. Konstruiert mit der Erfahrung aus 30 Jahren serienbasiertem Rennsport,
weltweit auf Top-Niveau in Superbike, Superstock und Langstrecke.
Und kombiniert mit neuer Technologie und neuem Know-how aus der MotoGP.
Zu haben in 2 Versionen: als GSX-R1000 und in der limitierten GSX-R1000R.
Beide mit vollwertiger Ausstattung für die Straße. Werden Spiegel, Blinker und Kennzeichen abgebaut
sind sie jederzeit bereit für die Rennstrecke.
Der Motor
Stärkster GSX-R Motor aller Zeiten
Höchste Spitzenleistung ohne Nachteile bei niedrigen und mittleren Drehzahlen
Optimierte Motorabmessungen zur Unterstützung des Fahrverhaltens
Verbesserte Performance und Fahrbarkeit mit Technik aus der MotoGP
Langstreckenrenntaugliche Ausdauer und Zuverlässigkeit
Assistenzsysteme
Unterstützung für den Fahrer: mehr Vertrauen, mehr Sicherheit, mehr Komfort
Das Fahrwerk
Die kompakteste je gebaute GSX-R1000
Optimierte Konstruktion für bestes Vertrauen des Fahrers, egal ob Gas, Kurve, Bremse
Die bisher aerodynamischste GSX-R
Styling
Fortführung der GSX-R Identität
Im Windkanal feingetunte Aerodynamik
MotoGP-inspiriert in Form und Farbe
Die schlanke Verkleidung betont den Leichtbau auch optisch
Neuer Motor mit viel MotoGP
GSX-R stand schon immer für ein breites Drehzahlband: viel Drehmoment im niedrigen und mittleren Drehzahlbereich,
kombiniert mit begeisternder Spitzenleistung. Auch der neue GSX-R Motor wurde entwickelt für die höchste Maximalleistung der Klasse,
ohne Kompromisse beim Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich einzugehen. Um dieses ehrgeizige Entwicklungsziel zu realisieren,
wurden Technologien der GSX-RR MotoGP Maschine in den neuen GSX-R Motor transferiert.
Suzuki Racing Variable Valve Timing (SR-VVT)
Das Kettenrad der Einlass-Nockenwelle ist geteilt in die Führungsplatte und das eigentliche Zahnrad.
Beide weisen Nuten auf, die nicht parallel zueinander verlaufen. In den Nuten liegen 12 Stahlkugeln.
Bewegen sich diese bei hohen Drehzahlen auf Grund der Fliehkräfte nach außen, wird die Führungsplatte und mit ihr die Nockenwelle gegen das Zahnrad verdreht.
Mit Hilfe dieser rein mechanischen Verstellung öffnen die Einlassventile später. Vor allem aber schließen sie später.
Ein sehr wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Maximalleistung ohne Einbußen bei der Performance im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Suzuki Racing Finger Follower Valve Train (SR-FFVT)
Die Betätigung der Ventile der neuen GSX-R1000 erfolgt per Schlepphebel-Konstruktion, wie sie in MotoGP und Formel 1 entwickelt wurden.
Dadurch werden höhere Drehzahlen ermöglicht bei gleichzeitig präziserer Ventilsteuerung.
Ein Schlepphebel wiegt nur 10 Gramm im Vergleich zu 16 Gramm bei der bisherigen Tassenstößelsteuerung.
Der tatsächlich bewegte Masseanteil des drehbar gelagerten Schlepphebels beträgt sogar nur 3 Gramm.
Deshalb ermöglicht das System über die bessere Drehzahlfestigkeit hinaus auch einen größeren Ventilhub.
Wie in der aktuellen MotoGP GSX-RR kommen in der neuen GSX-R1000 DLC-beschichtete Schlepphebel zum Einsatz.
Suzuki Exhaust Tuning-Alpha (SET-a)
Die Suzuki-Ingenieure haben servogesteuerte Klappen in die beiden Interferenzrohre zwischen den Auspuffkrümmern der Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 verbaut.
Die Klappen sind bei niedrigen und mittleren Drehzahlen geschlossen, Resonanzschwingungen im Auspuffsystem können so für höheres Drehmoment in diesem Bereich sorgen.
Erst bei hohen Drehzahlen wird die Verbindung zwischen den Klappen geöffnet. Ein deutliches Plus an Maximalleistung resultiert aus dem reduzierten Abgas-Gegendruck,
der seine Ursache wiederum in dem zusätzlich freigegebenen Rohrquerschnitt und –volumen hat.
Suzuki Top Feed Injector (S-TFI)
Sekundär-Einspritzdüsen über den Ansaugtrichtern werden bei höheren Drehzahlen aktiviert und liefern fein zerstäubten Kraftstoff für die Brennräume.
Mehr Spitzenleistung, besseres Ansprechverhalten und effizientere Verbrennung sind die Vorteile.
Suzuki Dual Stage Intake (S-DSI)
Dieses neue System nutzt die Vorteile von längenvariablen Ansaugtrichtern (auch Schaltsaugrohre genannt), allerdings ohne deren Komplexität, zusätzliches Gewicht und extra Kosten.
Normalerweise sind kurze Ansaugtrichter gut für Spitzenleistung, lange Rohre bringen dagegen mehr Drehmoment in tieferen Drehzahlregionen.
Dank den Gesetzen der Strömungslehre profitiert die neue GSX-R1000 in beiden Bereichen,
indem sich der Ansaugtrakt bei niedrigeren Drehzahlen wie mit langen Ansaugtrichtern verhält und bei hohen Drehzahlen die Effekte der kurzen Trichter überwiegen.
Suzuki Drive Mode Selector (S-DMS)
S-DMS lässt dem Fahrer die Wahl aus drei Mappings, die für unterschiedliche Motorcharakteristiken programmiert sind.
Gasannahme und Leistungsabgabe können von sanft bis aggressiv auf Streckenverlauf, Gripniveau und Verkehrsverhältnisse angepasst werden.
Der passende Modus wird per Schalter am linken Lenkergriff eingestellt. Volle Leistung steht bei allen Mappings bereit.
Zusammen mit der 10-fach einstellbaren Traktionskontrolle lässt sich für jede Strecke die passende Einstellung finden.
Motorkonstruktion für schnellere Kurvenfahrt
Die bisherige GSX-R hat ihren Anteil an Rennsiegen und gewonnenen Titeln in nationalen Superbike- und Langstrecken-Rennserien.
Außerdem unerreicht viele World-Endurance-Titel. Profi-Rennfahrer und ihre Teams verlangten aber nach mehr Gefühl für das Vorderrad
und mehr Traktion unter Rennbedingungen. Es ist bekannt, dass Länge und Einbauposition des Motors diese Eigenschaften verändern.
Also stellten die Ingenieure die Zylinderreihe um 6° steiler als bisher und erreichten damit 22 mm weniger Einbaulänge,
gemessen von Vorderkante Zylinderkopf bis Hinterkante Motorgehäuse. Dadurch konnte der Abstand der Vorderachse zur Schwingenachse um 20 mm reduziert werden.
Obwohl jeder Kolben 1,5 mm breiter ist als beim Vorgänger, ist der neue Motor außerdem um 6,6 mm schmaler geworden.
Elektronik für die Kontrolle von 200+ PS
Die topaktuelle Elektronik der neuen GSX-R besteht aus dem vollelektronischen Motormanagement,
deren Herz das ECM mit zwei 32-Bit-Prozessoren ist und der ABS-Steuereinheit der neuesten Generation.
Für Schräglagen-ABS und Traktionskontrolle wird die Unterstützung der Continental Sensoreinheit benötigt,
genannt IMU (Inertial Measurement Unit). Sie registriert jede Bewegung der Maschine um die 3 Raumachsen und leitet diese Info an Motorsteuerung und ABS weiter.
Suzuki Drive Mode Selector (S-DMS)
S-DMS lässt dem Fahrer die Wahl aus drei Mappings, die für unterschiedliche Motorcharakteristiken programmiert sind.
Gasannahme und Leistungsabgabe können von sanft bis aggressiv auf Streckenverlauf, Gripniveau und Verkehrsverhältnisse angepasst werden.
Der passende Modus wird per Schalter am linken Lenkergriff eingestellt. Volle Leistung steht bei allen Mappings bereit.
Zusammen mit der 10-fach einstellbaren Traktionskontrolle lässt sich für jede Strecke die passende Einstellung finden.
Motion Track TCS (10-stufige Traktionskontrolle)
Die neue GSX-R1000 kommt mit Motion Track TCS. Je nach Streckenverhältnissen,
persönlichen Vorlieben und Fahrkönnen stehen 10 feine Abstufungen der Traktionskontrolle zur Verfügung.
Alle Einstellungen können bei geschlossenem Gasgriff auch während der Fahrt geändert werden. Die Traktionskontrolle
wertet im Abstand von 4 Millisekunden die Informationen der Sensoren für Rad- und Kurbelwellendrehzahl, Gasgriffstellung,
Gang und Lageveränderung (IMU) aus reduziert bei bestehendem oder erwartetem Traktionsverlust blitzschnell die Motorleistung
durch Eingriffe in Zündzeitpunkt und Drosselklappenstellung.
Quickshift-System
Die GSX-R1000R ist mit dem Suzuki Racing Quickshifter ausgestattet,
welches das Hoch- und Runterschalten ohne Kupplung ziehen oder Gas geben erlaubt.
Das System unterbricht für problemlosen Gangwechsel auch bei Vollgas für 50-75 Millisekunden den Kraftfluss im Getriebe und ermöglicht damit nahezu unterbrechungsfreie Beschleunigung.
Launch Control System
Das Launch Control System hilft dem Rennfahrer beim optimalen Start.
Das System limitiert automatisch die Motordrehzahl und optimiert die Drehmomentabgabe für perfekte Beschleunigung,
während der Fahrer das Gas komplett offen hält und sich voll auf das optimale Einrücken der Kupplung konzentrieren kann.
Suzuki Easy Start System
Beim Anlassen des Motorrades hält der Fahrer den Startschalter normalerweise solange gedrückt, bis der Motor zündet.
Mit dem Suzuki Easy Start System genügt dafür wie bei einem modernen Auto ein kurzer Druck auf den Startschalter.
Das Steuergerät erkennt das Signal und lässt den Anlasser über einen bestimmten Zeitraum laufen.
Low RPM Assist
Über die Leerlaufregelung wird die Motordrehzahl beim Starten und bei geringer Geschwindigkeit geringfügig erhöht.
Diese neue Funktion ermöglicht ein sanfteres Anfahren und eine bessere Kontrolle des Motors im Stop-and-Go-Verkehr.
Neues Suzuki Clutch Assist System (S-CAS)
Die neue GSX-R1000 kommt mit überarbeitetem Kupplungsassistent.
Neue gestaltete Rampen optimieren beide Funktionen des Systems, das kontrollierte Durchrutschen der Kupplung beim harten Herunterschalten
wie auch die Erhöhung des Anpressdruckes auf die Kupplungsscheiben unter Last. Die letztere Funktion ermöglicht weichere Kupplungsfedern und somit weniger Handkraft zum Ziehen der Kupplung.
Ergonomisch gestalteter Kraftstofftank
Die Oberkante des Tanks liegt 21 mm niedriger als bisher, der Fahrer kann sich entsprechend besser klein machen auf der Geraden.
Das hintere Ende des Tanks wurde neu gestaltet für mehr Bewegungsfreiheit auf dem Kurs.
Die Vorderseiten wurden ebenfalls neu geformt, damit sich der Fahrer auf der strecke besser abstützen kann.
Elektronisch gesteuerter Lenkungsdämpfer
Bei niedriger Geschwindigkeit wirkt der Dämpfer kaum und behindert so nicht die leichte Lenkbarkeit.
Bei höheren Geschwindigkeiten, wenn mehr Dämpfung gebraucht wird und nicht stört, wird das Dämpferventil entsprechend geschlossen.
Showa BFF (Balance Free Front Fork)
Die GSX-R1000 kommt mit der neuesten Generation der Showa BFF® Vorderradgabel (Balance Free Front Fork),
die im Rennsport entwickelt wurde und nun auch für den Serienbau verfügbar ist.
Die Showa BFF® Gabel bietet durch besser kontrollierte Dämpferbewegung gesteigerte Performance und verbessert mit extrem sensiblem Ansprechverhalten
und konstant hoher Leistung das Handling und die Performance der GSX-R1000R.
Showa BFRC Lite (Balance Free Rear Cushion)
BFRC® lite ist die neueste Version der Showa Balance Free Hinterradfederung, die deutlich leichter als die Vorgängerversion ist.
Mit Hilfe des einzigartigen Hydraulik-Systemkreises werden Schwankungen in der Druckverteilung minimiert, die bei herkömmlichen Dämpfersystemen unvermeidbar sind.
Weiterhin wurde die Dämpfungskräfte erzeugende Mechanik in einem einzigen Gehäuse an der Außenseite des Dämpferzylinders integriert.
Neue Brembo Bremsscheiben und Brembo Radialzangen
Die neuartigen Bremboscheiben messen 320 mm im Durchmesser und damit 10 mehr als bisher.
Die Lagerung der eigentlichen Bremsscheibe auf dem Träger ist neu und besteht je zur Hälfte aus konventionellen Floatern und dem neuen T-Drive.
Neue leichte 6-Speichen Alu-Gussfelgen tragen zu federleichtem Handling und supersportlicher Erscheinung bei.
Bekannt gute Bridgestone RS10 sind serienmäßig montiert.
Gestylt für Performance, Track Ready Design
Von der MotoGP inspiriert verbessert das Design die Aerodynamik und damit die Höchstgeschwindigkeit genauso wie das Handling der neuen GSX-R1000.
Geschlitzter Bremshebel
Um zu verhindern, dass bei hoher Geschwindigkeit die Vorderradbremse durch Winddruck betätigt wird,
ist der Bremshebel am äußeren Ende durchbrochen.
Aerodynamische Verkleidung
Um die Aerodynamik zu verbessern ist die neue Verkleidung kompakter und 16 mm schmaler gestaltet worden.
Dank der schmaleren Front sind Luftwiderstand und Auftrieb im Vergleich zum bisherigen Modell deutlich reduziert.
Sogar die Verkleidungsschrauben wurden mit flachem Kopf für niedrigen Luftwiderstand optimiert.
Der neue Benzintank ist niedriger und schlanker, damit der Fahrer sich noch besser hinter der Verkleidung klein machen kann.
SUZUKI Ram Air Direct (SRAD)
Größere Lufteinlässe konnten dank des kompakten LED Scheinwerfers näher zur Mitte hin untergebracht werden, dem Punkt des höchsten Luftdruckes.
Die Einlässe wurden an den Übergängen runder gezeichnet für mehr Volumenstrom zur Airbox und tragen damit zur insgesamt deutlich verbesserten Ansaugeffizenz bei.
Multifunktions-Instrument in Voll-LCD Bauweise.
Leicht und kompakt ist auch das Dashboard, dank Voll-LCD sind deutlich mehr Informationen verfügbar.
Der Schaltblitz wurde neu gestaltet und oben positioniert für beste Sichtbarkeit.
10 LED Kontroll- und Warnlampen sind links und rechts des LCD-Bildschirms positioniert.
Der Drehzahlmesser gut sichtbar oben als LCD Balkenanzeige verfügt über eine Peak-hold-Funktion,
die Anzeige der höchsten Drehzahl vor dem Schließen des Gasgriffs oder beim Herunterschalten bleibt noch kurze Zeit stehen.
Die GSX-R1000R kommt exclusiv und edel mit schwarzem Bildschirmhintergrund.
LED Beleuchtungstechnik
Die neue GSX-R1000 ist die erste Suzuki mit LED-Scheinwerfer.
Der Scheinwerfer mit Hochleistungs-LEDs ist so kompakt wie leicht und trägt zum scharfen Look und niedrigen Gewicht der neuen GSX-R bei.
Genauso wie die markant geschnittenen LED Positionsleuchten (nur GSX-R1000R) und die dezenten LED-Blinker.
Auch das Rücklicht kommt in LED-Technik.
Technische Daten: Technisches Datenblatt GSX-R 1000 R
Motor & Getriebe
Bauart, Kühlsystem: 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, flüssigkeitsgekühlt
Hubraum / Bohrung x Hub 1000 cm3 / 76,0 x 55,1
Verdichtungsverhältnis 13,2:1
Nennleistung (ohne Staudruck) 149kW / 13.200 min-¹ (202PS)
Max. Drehmoment 118Nm / 10.800 min-¹
Ventile pro Zyl. 4 (Titan)
Ventilsteuerung DOHC (Schlepphebel), SR-VVT variable Ventilsteuerzeiten
Gemischaufbereitung Ride-by-wire Benzineinspritzung, Ø 46 mm mit S-DSI (Suzuki Dual stage Intake, variable Ansaugtrichter)
und S-TFI (Suzuki Top Feed Injection, 2. Einspritzdüse über dem Ansaugtrichter)
Motorschmierung Nass-Sumpf mit Ölkühler
Anlassersystem Elektrostarter
Kupplung, Betätigung Mehrscheiben-Nasskupplung (SCAS), Seilzug
Getriebe / Endantrieb 6-Gang Fußschaltung / Dichtring-Kette
Fahrwerk
Rahmenbauart Brückenrahmen
Vorderradaufhängung USD-Gabel (Showa BFF), Ø 43mm
Vorderrad Federungs- / Dämpfungssystem Schraubenfedern / Showa BFF Damping System (Balance Free Fork)
Hinterradaufhängung Superbike-Schwinge mit Zentralfederbein (Showa BRC), Hebelsystem, Aluminium
Hinterrad Federungs- / Dämpfungssystem Schraubenfeder, Showa BRC Damping System (Balance Free Rear Cushion Unit)
Hinterrad-Federung-Einstellung Voll einstellbar
Bremsanlage vorne Doppelscheibenbremse mit Brembo T-Drive Scheiben, Ø 320mm
Bremsanlage vorne Einscheibenbremse, Ø 220mm
Felge / Bereifung vorne 17 M/C x MT 3.50 / 120/70ZR17 M/C (58W)
Felge / Bereifung hinten 17 M/C x MT 6.00 / 190/55ZR17 M/C (75W)
Lenkkopfwinkel / Nachlauf 66,8° / 95mm
Elektrische Anlage
Zündsystem Volldigitalisiertes Motormanagement
Batterie / Lichtmaschine 12V-Ah / W
Massen, Abmessungen
Abmessungen (L/B/H) 2075 mm / 710 mm / 1150 mm
Radstand 1410 mm
Sitzhöhe 825 mm
Leergewicht fahrfertig 203 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 390 kg
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1000 PS Video: Test Suzuki GSX-R 1000 R 2017
Quellen: Suzuki Deutschland und Suzuki-Club
Weitere Informationen zu den GSX-R Modellen von Suzuki:
GSX-R 1100 Modell & Entwicklungsgeschichte
GSX-R 750 Modell & Entwicklungsgeschichte
GSX-R 600 Modell & Entwicklungsgeschichte
GSX-R 400 Modell & Entwicklungsgeschichte
Für weitere Info´s bezüglich der Änderungen zwischen den Baujahren bin ich dankbar !!!